Hochbeet

Diese Form der Beete ist zurzeit in Mode. Tatsächlich lassen sich gewisse Vorteile beschreiben: Das Beet erwärmt sich schneller, es besteht eine angenehme Arbeitshöhe und auch ein gewisser Schutz vor Tieren wie z.B. Schnecken und Wühlmäusen ist möglich. Weiter können Hochbeete z.B. auch mit einen Frühbeetaufsatz oder einem Wetterschutz kombiniert werden. Eine gute Höhe für ein Hochbeet sind 85 cm. Die Breite richtet sich nach der doppelten Armlänge der Bewirtschafter, was zumeist einer Breite von 120 – 140 cm entspricht. Der Aufbau von unten nach oben folgt folgendem Vorschlag: 40 cm Baumschnitt und dicke Äste, 40 cm Gartenabfälle und Rückschnitt, 5 cm Kompost und 25 cm Gartenerde. Damit ergibt sich eine Füllhöhe von 110 cm. Um die Arbeitshöhe von ca. 85 cm zu erreichen, gilt es eine Grube von 25 cm Tiefe auszuheben. Der Boden sollte mit einem Drahtgeflecht, zu Schutz vor Wühlmäusen versehen werden. Die Seitenwände müssen ausreichend stark bzw. von innen mit Streben verspannt sein, so dass kein „Bauch“ durch das Gewicht der Erde entsteht. Ideal ist es, wenn bei einer Seite z.B. die Holzbohlen entfernt werden können, so lässt sich nach ca. 6-7 Jahren leichter die Füllung austauschen. Bei einen Hochbeet ist mit einer Sackung von rund 10 cm im ersten Jahr zu rechnen. Hier wird einfach mit Gartenerde nachgefüllt. Würde alles mit Kompost aufgefüllt, kommen zu viele Nährstoffe ins Beet. Eine Düngung mit Kompost, ca. 3-4 l/m² ist indes möglich. Stickstoff kann separat mit Hornspänen ausgeglichen werden. Der Vorteil der schnellen Erwärmung und des guten Wasserabzuges lässt sich nur realisieren, wenn die Füllung intakt ist. Der Nachteil eines Hochbeetes ist, dass das Beet mehr Wasser braucht, was aber durch die zu anfangs genannten Vorteile relativiert wird. Zur Bepflanzung am Rand eigenen sich Rand Süßkartoffeln oder hängende Tomaten. In der Mitte sollten die Pflanzen nicht zu hoch werden, denn das Beet misst ja schon 85 cm Höhe. Im Hochbeet können die Pflanzen etwas enger wie auf normalen Beeten gepflanzt werden, denn es ist ein Überhang möglich. Denken Sie bitte daran, möglichst naturbelassene Materialien zu verwenden, denn Farben oder Imprägnierungen können Schadstoffe enthalten. Gemauerte Hochbeete sind eine edle Variante, aber nicht unbedingt notwendig. Hochbeete aus Cortenstahl können wegen der Hitzentwicklung ohne Trennschicht und Innenisolierung problematisch werden. Nun wünsche ich viel Freude bei der Anlage und späteren Ernte.