Zur Zeit haben manche Stauden noch gar nicht richtig ausgetrieben, aber wenn im Frühjahr die Natur „explodiert“, fehlt im Garten oft die Zeit, noch zusätzliches herzurichten. Im Handel gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von Ringen, Bögen zum Stecken bis hin zu künstlerisch inspirierte Stützen. Ich finde zumeist die Stützvarianten am Schönsten, die nicht auffallen, denn für mich ist die Pflanze die Zierde des Gartens. In einer Gartenzeitschrift ist mir ein guter Artikel aufgefallen, in dem erläutert wird, wie man günstig und nachhaltig Stützen u.a. für Stauden bauen kann. Hierzu wird ein angespitzter Ast oder eine Latte insgesamt zweimal, versetzt an der gegenüberliegenden Seite angebohrt. Weiter wird ein Weiden- oder Haselnussast gebogen und in die zuvor gebohrten Löcher gesteckt bzw. eingepasst. So soll ein Ring entstehen, der um die Staude reicht. Damit soll ein Auseinanderfallen der Pflanze verhindert werden. Danach gilt es die Stütze in den Boden zu schlagen. Eventuell löst sich beim Einschlagen der „Weidenbogen“ oder die Pflanze ist bereits zu groß, dann kann der Stützast/Stützring auch nachträglich eingepasst werden oder sogar noch mit einer kleinen Schraube fixiert werden. Wer das System verstanden hat, kann natürlich auch mit mehr Stützpfählen arbeiten oder die Stütze nach den Belangen arrangieren. Ebenso können hochwachsende Stauden mit Estrichmatten gestützt werden. Hier einfach die Stauden durch das Gitter wachsen lassen und bei Bedarf bzw. solange es möglich ist, höher ziehen. Um die Estrichmatte zu fixieren, habe ich einen kleinen Rahmen gebaut, der an eingeschlagenen Latten mit Schrauben fixiert wurde. Man kann auch 3 oder 4 Äste zu einem Tipi fixieren, was sich z.B. für einjährige Kletterpflanzen gut eignet. Auch ein Gartenzaun ist eine wunderbare Stütze, hier reicht zumeist ein gebogener Draht, um hohe Stauden oder auch Dahlien in Form zu halten. Einfach mal ins Internet gehen, Pflanzen- oder Staudenstütze eingeben und über die Bildersuche durchscrollen. Es finden sich tausende Anregungen. Bitte bedenken Sie, dass es manchmal auch sehr schön sein kann, wenn Pflanzen überhängen. So finde ich überhängende Hortensien am richtigen Standort wunderschön. Wer dies nicht möchte, kann z.B. gezielt auf niedrigere oder kompaktere Sorten ausweichen.